E-Auto Wallboxen

Wir statten Ihr Zuhause und Gewerbe mit leistungsstarken Wallboxen und Ladestationen aus.

e-Auto-Ladestation für Zuhause und Gewerbe

Wallbox-Ladestationen einfach erklärt

In diesem Video erklären wir, wie eine Wallbox-Ladestation funktioniert und was unsere Wallbox-Installateure und Strom-Experten leisten.

Elektromobilität-Ladestation

Ihr Fachpartner für E-Mobilität

Installation von Wallboxen und Ladestationen in Köln und Umgebung

Ganz nach Ihren Wünschen installieren wir eine E-Auto Wallbox in Ihrem Zuhause und sorgen mit unserem qualifizierten Team von Elektroinstallateuren für eine Wallbox Montage direkt vor Ihrer Haustür. Diese planen wir mit Ihnen gemeinsam und beraten Sie u.a. zu dem passenden Anschluss für Ihr Elektroauto. Zu beachten gilt, dass die Ladestationen nicht selbst installiert werden dürfen, es ist die Beauftragung eines Installateurs für Wallboxen notwendig. Dabei können Sie sich auf unsere Spezialisten von Elektro Ernst verlassen, die ihre langjährige Expertise und Erfahrung mit einbringen, um eine perfekte und schnelle Montage zu erzielen.

E-Auto Wallboxen Funktion und Aufbau

Wie und womit funktionieren E-Auto Ladestationen?

Um Ihr E-Auto richtig zu laden, benötigen Sie nur eine geeignete Wallbox, den passenden Stromanschluss und ein Ladekabel. Viele Wallboxen haben schon ein Kabel integriert, was das Laden enorm vereinfacht. Wir sorgen dafür, dass Ihre E-Auto Wallbox zu Ihrer häuslichen Elektroinstallation passt und bestens gesichert ist. Hierfür wird ein Kabel von Ihrem Stromkasten direkt zur Wallbox verlegt. Geladen werden kann dabei entweder über den normalen Hausstrom oder auch über die Photovoltaikanlage.

Wichtig ist: Dafür sollte jedoch nicht die normale Haushaltssteckdose verwendet werden, da hiermit eine sichere und effiziente Ladung des E-Autos nicht möglich ist. Eine Haushaltssteckdose ist nicht für solch eine hohe Leistung ausgelegt und kann überhitzen, was zu einem Kabelbrand oder Kurzschluss führen kann. Außerdem benötigt der Anschluss über eine herkömmliche Steckdose 3-4-mal so lange Ladezeit, wie bspw. der richtige Anschluss über eine Wallbox.

Ist Ihr Haus mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, kann der Strom zum Laden bspw. nachts aus dem Batteriespeicher gewonnen werden. Reicht dieser jedoch nicht aus, wird daraufhin der Strom aus dem Netz genutzt. Wenn Sie mehr über die Möglichkeit der ökologischen Stromgewinnung über Photovoltaik erfahren möchten, beraten wir Sie sehr gerne unverbindlich hierzu. Informationen erhalten Sie aber auch auf unserer Themen-Seite zur Solar- und Photovoltaik- Anlagen.

Wallboxen für Zuhause

Schnelles Laden vor Ihrer Haustür

Elektroautos geraten immer mehr in den Fokus von Privatverbrauchern – Doch schnell stellt sich hier die Frage: Wo lade ich mein Elektroauto auf?

Wir installieren Ihnen auch in Ihrem Zuhause den passenden Typ der E-Auto Wallbox bzw. Ladestation. Das Aufladen an öffentlichen Plätzen ist zwar möglich, jedoch lange nicht so praktisch und kosteneffizient wie mit der eigenen E-Auto Wallbox für Ihr Smart Home vor Ort. Zudem bleibt Ihnen mehr Zeit für andere Dinge.

Der optimale Platz für so eine Ladestation ist dort, an dem üblicherweise das Auto steht, zum Beispiel die Garage, der Stellplatz vor dem Haus oder unter einem Carport. Ob drinnen oder draußen spielt dabei keine Rolle, es bedarf lediglich einer Vorrichtung eines Fehlerschutzschalters oder einem passenden Hausanschlusswertes.

Die Ladestationen bzw. Wallboxen können Sie auch durch Ihren eigenen Solarstrom betreiben und damit nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kostengünstig Ihr Auto aufladen.

Vorteile einer E-Auto-Wallbox in Ihrem Eigenheim:

Mit einer Wallbox direkt vor Ihrer Haustür können Sie Ihr E-Auto schnell laden, ohne auf öffentliche Ladestationen angewiesen zu sein. Außerdem verursacht Strom geringere Kosten als das Tanken mit Treibstoff. Somit wird auch die Umwelt geschont. Bei der zusätzlichen Verwendung von eigens hergestelltem Ökostrom reduziert sich Ihr ökologischer Fußabdruck nochmal deutlich.

Im Gegensatz zur normalen Haushaltssteckdose ist das Laden mit einer Wallbox sicherer und ungefährlicher und die Ladezeit verringert sich dank besserer Ladeleistung erheblich.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Vorteile von gewerblichen E-Auto Wallboxen

Für einen attraktiven Standort

Ihre gewerblichen Standorte sind die idealen Gebiete für die Installation von E-Auto Wallboxen. Denn durch eine Wallbox vor Ort steigt nicht nur die Attraktivität Ihres Standortes, sondern es steigert auch die positive Wahrnehmung Ihrer Unternehmens-Marke.

Sie reduzieren dadurch Ihren ökologischen Fußabdruck und sparen sich hohe Kosten für treibstoffbetriebene Autos ein. E-Autos sind nämlich in der Instandhaltung durch das Laden mit Strom um einiges günstiger und können tagsüber in Ihrem Gewerbe geladen werden.

Auch stellen E-Auto Wallboxen die Vermietbarkeit der Immobilie sicher, da der Staat auch in Zukunft ein größeres Augenmerk auf den Ausbau von Wallboxen im Gewerbe legen wird.

 

Staatliche KFW- Förderung für E-Auto Ladestationen oder Wallboxen

900 Euro Förderung vom Staat

Um sich immer weiter von Autos mit Verbrennungsmotoren zu lösen, möchte der Staat die Elektromobilität und damit das Laden mittels Solarstrom in den nächsten Jahren vorantreiben. Des Weiteren plant die EU-Kommission zum Schutz der Umwelt ein Zulassungsverbot von Verbrennungsmotoren bis 2035.

Da der steigende Bedarf an Wallboxen für die zunehmende Zahl an Elektroautos nicht gedeckt werden kann, unterstützte der Bund mithilfe der KfW die private Anschaffung von Wallboxen mit dem Ziel, die Ladeinfrastruktur auszubauen.

Hinweis: Momentan ist der Fördertopf der KfW erschöpft und es ist nicht mehr möglich, einen Antrag zu stellen. Ob es in Zukunft weitere Förderungen geben wird, ist noch unklar. Allerdings besteht die Möglichkeit von lokalen oder regionalen Förderprogramme Unterstützung zu erhalten. Mehr Infos erhalten Sie hier

Folgende Voraussetzungen mussten für die Förderung der Ladestationen gegeben sein

Gefördert wurden Privatpersonen, welche die Wallbox für ihr Elektroauto nicht gewerblich nutzen möchten. Dies wären private Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften, Mieter und Vermieter von Wohneigentum (Privatpersonen, Unternehmen, Wohnungsgenossenschaften). Mieter benötigen jedoch zuerst die Zustimmung des Vermieters.

Die Wallbox muss an einem privat genutzten Stellplatz eines Wohngebäudes angebracht werden und darf nicht öffentlich zugänglich sein.

Um die Förderung zu erhalten, muss der Strom aus erneuerbaren Energiequellen bezogen werden. Dies könnte eine eigene Photovoltaikanlage sein oder auch ein entsprechender Energieversorger.

Die Gesamtkosten mussten sich auf 900 € pro Ladepunkt belaufen, um die staatliche Förderung von 900 € zu erhalten.

Die Ladeleistung der Wallbox musste 11 kW betragen und eine intelligente Steuerung haben. Bei einer höheren Ladeleistung der Station, muss diese durch den Elektrobetrieb auf 11 kW eingestellt werden.

Welche Kosten wurden gefördert?

Welche Modelle wurden gefördert?

Welche Modelle gefördert wurden, sehen Sie in der Liste der Internetseite von der KfW.

Wir stehen Ihnen gerne jederzeit für eine Beratung zur Seite, um mit Ihnen gemeinsam herauszufinden, welches Modell am besten zu Ihren Gegebenheiten und Anforderungen passt.

Was musste ich tun, um eine Förderung zu erhalten?

#1 Zuschuss online beantragen

Bevor Sie Ihre E-Auto Wallbox bestellen, sollte vorab ein Antrag direkt im KfW-Zuschussportal gestellt werden. Den Link dazu finden Sie hier: https://public.kfw.de/zuschussportal-web/

#2 Identität nachweisen und Wallbox installieren lassen

Wenn Sie im Portal Ihre Identität nachweisen konnten, können Sie nun Ihre Wallbox installieren lassen. Dabei stehen wir Ihnen als Meisterbetrieb gerne zur Seite und machen Ihre Wallbox vor Ort einsatzbereit.

#3 Einreichen der Nachweise und erhalten des Zuschusses

Den Einbau Ihrer E-Auto Wallbox können Sie ebenfalls im KfW-Zuschussportal bestätigen. Dies erfolgt, indem Sie die Rechnung für Kauf und Installation hochladen und einige weitere Angaben machen.

Detaillierte Angaben zu diesem Verfahren finden Sie auf der Seite der KfW.

(02 21) 84 15 12

Mo – Fr 08:00 – 12:00 Uhr

Olpener Str. 903, 51109 Köln

info@elektroernst.de